Wissenswertes über Herdenschutz
Hier stellen wir empfehlenswerte Veröffentlichung zum Herdenschutz zusammen
Basiswissen
- Wie lassen sich Nutztierübergriffe durch Wölfe nachhaltig minimieren? (2023)Eine Literaturübersicht mit Empfehlungen für Deutschland von Ilka Reinhardt, Felix Knauer, Micha Herdtfelder, Gesa Kluth und Petra KaczenskyOnline Verfügbar https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65745-4_91 MB
- Herdenschutz - Basisinformationen für Tierhaltende und Interessierte (2021)Alles was man zum Herdenschutz als wissen muss, fasst diese Broschüre übersichtlich und klar zusammen.4 MB
- Herdenschutz in Baden-Württemberg (2020)Die Broschüre informiert über die Erfahrungen und Empfehlungen mit Elektrozäunen, Herdenschutzhunden und andere technische Maßnahmen, erarbeitet von Nabu und dem Landesschafzuchtverband, fachlich begleitet durch die Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt Baden-Württemberg.4 MB
- Wildlebende Wölfe. Schutz von Nutztieren - Möglichkeiten und Grenzen (F. Faß, 2018)Das Buch bietet umfassende, gut bebilderte Informationen zu Grundsätzen der Nutztierhaltung, der Ökologie des Wolfs und rechtlichen Hintergründen. Alle derzeit praktizierten Herdenschutzmaßnahmen werden ausführlich vorgestellt und auf Fehlerquellen hingewiesen. Aus unserer Sicht eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Weidetierhaltende, Herdenschutzberatende, Behörden- und Verbändevertretende sowie alle, die mit dem Thema Nutztiere / Herdenschutz / Wolf befasst sind!358 KB
Informationen zu Weidezäunen
- Sichere Weidezäune (2023)Die neu überarbeitete Broschüre (2023) ist ein Standardwerk für das Thema "Weidezaun" und stellt alle Grundlagen inklusive Herdenschutz, Rechtsgrundlagen und Informationen zu Haftungsfragen anschaulich dar. 6 MB
- VDE-Leitfaden Elektrozäune - Herdenschutz gegen den Wolf (2020)Der Leitfaden des Verbands für Elektrotechnik wird als Stand der Technik angesehen und wird für die Gewährung von Zuschuss- und Entschädigungsleistungen herangezogen. Weidetierhaltende sollten die Angaben beachten, um in Schadensfällen nicht haftbar gemacht zu werden (§ 833 BGB) und ihren Versicherungsschutz aus Betriebshaftpflichtversicherungen zu wahren.2 MB
- Herdenschutz - Informationen zu Zäunen für Nutztierhalter (2019)Die Broschüre der European Wilderness Society erläutert kurz und übersichtlich mit vielen Bildern, wie Elektrozäune einen effizienten Schutz gegen Beutegreifer bieten können.3 MB
- DLG Merkblatt 455 "Herdenschutz gegen den Wolf" - Leitfaden Elektrozäune (2020)Der DLG-Leitfaden beschreibt den aktuellen Stand der Wissenschaft und den daraus resultierenden Stand der Technik unter Beachtung einer praktikablen Umsetzung. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die technischen Details sehr gut. Zu den Autoren gehören einige kommerzielle Zaunhersteller.2 MB
- Wolfsabweisende Zäune auf PferdeweidenDas Merkblatt des NABU Herdenschutz Niedersachsen benennt die Faktoren für wirksamen Schutz von Pferden.2 MB
- Umgang mit Einsprunghilfen an ZäunenDer Flyer zeigt, wie für Wölfe und auch Luchse das Einspringen in umzäunte Weiden verhindert oder erschwert werden kann. Mit anschaulichen Diagrammen wird Tierhaltern eine praktische Anleitung an die Hand gegeben.586 KB
Informationen zu Herdenschutzhunden
Erfolgreiches Arbeiten mit Herdenschutzhunden (2021)
Neues Merkblatt der AGRIDEA, Schweiz. Die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden (HSH) bildet das sogenannte Beziehungsdreieck Mensch (Fürsorgegarant) – Herde – HSH. Dieses steht im Zentrum des neuen Merkblatts „Erfolgreiches Arbeiten mit HSH“. Um eine Herde erfolgreich mit Hunden zu schützen, braucht es ausgebildete HSH sowie Nutztiere, die einen vertrauten Umgang entwickeln. Zudem braucht es Betreuungspersonen, die motiviert sind, den Umgang in dieser Gemeinschaft zu lernen. Die für die HSH verantwortliche Person gewährleistet den Hunden gute Sozialkontakte zu Menschen und Tieren, ausreichende Beschäftigung und Bewegung sowie die Möglichkeit, sich an ihre Umwelt zu gewöhnen. ►Link
Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland (2021)
Der Einsatz von Herdenschutzhunden gehört in Deutschland zu den geförderten Maßnahmen zum Schutz von Tierherden gegen Beutegreifer. Entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wolfs nimmt die Zahl arbeitender Hunde stetig zu. Eine bundesweit einheitliche Regelung der Zucht, Ausbildung und Nutzung sowie des Verbleibs nicht arbeitsfähiger Herdenschutzhunde steht bislang aus. ►Link
Ein Artikel von Ulrike Beerkotte (Tierärztin, sie züchtet und setzt Pyrenäenberghunde im Herdenschutz ein.) für das Deutsche Tierärzteblatt 3/2021. Erschienen in der Schafzucht am 5.8.2021, mit freundlicher Genehmigung.
- TVT Merkblatt 186 Haltung und Einsatz von arbeitenden Herdenschutzhunden (2020)Das Merkblatt der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. bietet einen kurzen Überblick über Themen wie Zucht, Ausbildung, Haltung, Einsatz und Gesundheit von Herdenschutzhunden.262 KB
Tests von Herdenschutzmaßnahmen mit Gehegewölfen
- Tests von Herdenschutzmaßnahmen an Gehegewölfen (2018)Ein Erfahrungsbericht von Frank Faß, Leiter des Wolfcenter in Dörveden, zur Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Nutztier-Herdenschutzmaßnahmen auf Gehegewölfe.19 MB
- Annäherungs- und Erkundungsverhalten von Wölfen (Canis lupus) gegenüber ausgewählten WeidezäunenIn der Masterarbeit von Jasmin Anna Kirsch (Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Wien) wird das Annäherungs- und Erkundungsverhalten von Wölfen gegenüber im Herdenschutz genutzten Zäunen untersucht. Die mögliche abschreckende Auswirkungen von Farbe, Form, Höhe, Elektrifizierung der Zäune sowie Strategien der Wölfe, um diese zu überwinden, wird dargestellt.3 MB
- Pilotprojekt zum Verhalten von Wölfen gegenüber Zäunen in der LandwirtschaftZiel des Pilotprojekts war es, Kenntnisse über das Verhalten von Wölfen gegenüber Zäunen, die üblicherweise in der Landwirtschaft verwendet werden, zu testen. Analysiert wurden die von Wölfen entwickelten Strategien, einen Zaun zu erkunden und gegebenenfalls zu überwinden. Keiner derbeobachteten Wölfe hat einen Testzaun durch Springen überwunden. Passagen fanden an einer untergrabenen Stelle statt und bei nicht stromführenden Litzen.398 KB