www.herdenschutz.dvl.org

Wissenswertes über Herdenschutz

Hier stellen wir empfehlenswerte Veröffentlichung zum Herdenschutz zusammen

Basiswissen

Informationen zu Weidezäunen

  • VDE-Leitfaden Elektrozäune - Herdenschutz gegen den Wolf (2020)Der Leitfaden des Verbands für Elektrotechnik wird als Stand der Technik angesehen und wird für die Gewährung von Zuschuss- und Entschädigungsleistungen herangezogen. Weidetierhaltende sollten die Angaben beachten, um in Schadensfällen nicht haftbar gemacht zu werden (§ 833 BGB) und ihren Versicherungsschutz aus Betriebshaftpflichtversicherungen zu wahren.2 MB
  • Herdenschutz - Informationen zu Zäunen für Nutztierhalter (2019)Die Broschüre der European Wilderness Society erläutert kurz und übersichtlich mit vielen Bildern, wie Elektrozäune einen effizienten Schutz gegen Beutegreifer bieten können.3 MB
  • DLG Merkblatt 455 "Herdenschutz gegen den Wolf" - Leitfaden Elektrozäune (2020)Der DLG-Leitfaden beschreibt den aktuellen Stand der Wissenschaft und den daraus resultierenden Stand der Technik unter Beachtung einer praktikablen Umsetzung. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die technischen Details sehr gut. Zu den Autoren gehören einige kommerzielle Zaunhersteller.2 MB
  • aid Infodienst "Sichere Weidezäune" (2016)Die Broschüre ist ein Standardwerk für das Thema "Weidezaun" und stellt alle Grundlagen mit Schwerpunkt Hütesicherheit anschaulich dar. Sie wird aktuell überarbeitet und wird voraussichtlich Mitte 2023 in neuer Auflage veröffentlicht werden.7 MB
  • Wolfsabweisende Zäune auf PferdeweidenDas Merkblatt des NABU Herdenschutz Niedersachsen benennt die Faktoren für wirksamen Schutz von Pferden.2 MB

Informationen zu Herdenschutzhunden

Erfolgreiches Arbeiten mit Herdenschutzhunden (2021)

Neues Merkblatt der AGRIDEA, Schweiz. Die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden (HSH) bildet das sogenannte Beziehungsdreieck Mensch (Fürsorgegarant) – Herde – HSH. Dieses steht im Zentrum des neuen Merkblatts „Erfolgreiches Arbeiten mit HSH“. Um eine Herde erfolgreich mit Hunden zu schützen, braucht es ausgebildete HSH sowie Nutztiere, die einen vertrauten Umgang entwickeln. Zudem braucht es Betreuungspersonen, die motiviert sind, den Umgang in dieser Gemeinschaft zu lernen. Die für die HSH verantwortliche Person gewährleistet den Hunden gute Sozialkontakte zu Menschen und Tieren, ausreichende Beschäftigung und Bewegung sowie die Möglichkeit, sich an ihre Umwelt zu gewöhnen. ►Link

 

Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland (2021)

Der Einsatz von Herdenschutzhunden gehört in Deutschland zu den geförderten Maßnahmen zum Schutz von Tierherden gegen Beutegreifer. Entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wolfs nimmt die Zahl arbeitender Hunde stetig zu. Eine bundesweit einheitliche Regelung der Zucht, Ausbildung und Nutzung sowie des Verbleibs nicht arbeitsfähiger Herdenschutzhunde steht bislang aus. ►Link

Ein Artikel von Ulrike Beerkotte (Tierärztin, sie züchtet und setzt Pyrenäenberghunde im Herdenschutz ein.) für das Deutsche Tierärzteblatt 3/2021. Erschienen in der Schafzucht am 5.8.2021, mit freundlicher Genehmigung.

Tests von Herdenschutzmaßnahmen mit Gehegewölfen

  • Pilotprojekt zum Verhalten von Wölfen gegenüber Zäunen in der LandwirtschaftZiel des Pilotprojekts war es, Kenntnisse über das Verhalten von Wölfen gegenüber Zäunen, die üblicherweise in der Landwirtschaft verwendet werden, zu testen. Analysiert wurden die von Wölfen entwickelten Strategien, einen Zaun zu erkunden und gegebenenfalls zu überwinden. Keiner derbeobachteten Wölfe hat einen Testzaun durch Springen überwunden. Passagen fanden an einer untergrabenen Stelle statt und bei nicht stromführenden Litzen.398 KB
zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.