Bayern: Zäunung im Berggebiet
- Beginn:
- 14.09.2022, 15:00 Uhr
- Ende:
- 17:00 Uhr
Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen im Berggebiet. Demonstriert wird ein perfektes T-Pfosten Zaunsystem in schwierigstem Gelände am Berghang. Besonderheiten sind vor allem das Zaunüberwachungssystem und die Zäunung des Bachlaufes.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer am Hof durch Dr. Christian Mendel (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Leiter der AG Schaf) und Vorstellung des Betriebes durch den Betriebsleiter Florian Gstatter werden die verschiedenen Zaunsysteme vorgestellt und besichtigt. Die 65 Ostfriesischen Milchschafe weiden zum einen auf einer leichter zu zäunenden Fläche hinter einem mobilen Zaun und zum anderen auf der bereits beschriebenen schwierig zu zäunenden Weide.
Uhrzeit | Programm |
15:00 | Ankunft Betrieb Milchschafhof Gstatter |
15:00 | Begrüßung & Einführung |
15:15 | Vorstellung des Betriebs |
15:30 | Besichtigung der schwer zu zäunenden Fläche am Hang
|
16:30 | Besichtigung der leichter zu zäunenden Fläche
|
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zurück zur Übersicht