Niedersachsen: Wolfsabweisende Zaunsysteme und Erfahrungen des NABU-Projekts „Herdenschutz Niedersachsen"
- Beginn:
- 15.09.2022, 15:00 Uhr
- Ende:
- 17:00 Uhr
Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Für Verpflegung wird gesorgt
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Inhalt:
Auch in der Rinderhaltung ist es sinnvoll, sich mit wolfsabweisenden Maßnahmen zu befassen. Der Demeterbetrieb Cordes hat sich präventiv zukunftsfähig aufgestellt und sein Weidemanagement mit einem entsprechenden Konzept ausgestattet. Vorgestellt werden Arbeitsschritte zum Bau eines wolfsabweisenden Elektrofestzaunes, einer mobilen Zaunlösung sowie Technik zum Freihalten des Elektrozaunes von Bewuchs.
Ihre Gesprächspartner vor Ort:
Jens Cordes, Demeterbetrieb Cordes
Peter Schütte, NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ab 17:00 Uhr laden wir Sie am Grill zu Demeter-Bratwurst ein.
Der NABU ist mit mehr als 125.000 Mitgliedern der größte Umweltverband in Niedersachsen und verfügt über ein großes Netzwerk ehrenamtlich Tätiger in diesem Flächenland. Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wird durch den WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gefördert.
Weitere Informationen zum NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ finden Sie unter
www.herdenschutz-niedersachsen.de
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
In Kooperation mit dem EU-finanzierten Projekt „Regional platforms on coexistence between people and large carnivores".
Zurück zur Übersicht