Rheinland-Pfalz: Mutterkuhhaltung im Wolfsgebiet - Schwerpunkt Herdenmanagement, Freihalten von Zäunen
- Beginn:
- 14.09.2022, 15:00 Uhr
- Ende:
- 18:30 Uhr
Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Inhalt:
Der Biobetrieb Lindenhof in Wahlrod ist ein Familienbetrieb, der im Nebenerwerb geführt wird. Für die 40 Mutterkühe erhielt Familie Lichtenthäler im Jahr 2021 eine Förderung für die Zäunung ihrer Abkalbeweiden, mit denen sie nun eine Saison Erfahrungen in mitten des Leuscheider Rudels sammeln konnten. Um die Effizienz bei der Freihaltung der untersten Litze zu steigern, setzt der Betrieb einen Unterzaunmäher für die Freihaltung der insgesamt 3,7 km Zauntrasse ein. Das Bestreben des Familienbetriebs liegt vor allem darin, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und Interessierte an die Landwirtschaft heranzuführen, weswegen der Betrieb in der Region bekannt ist. Zudem führen zahlreiche Wanderwege am Stall und den Weiden vorbei, was gerade bei wolfsabweisenden Zäunungen und Weidetoren entsprechende Berücksichtigung finden muss. Die männlichen Absetzer werden verkauft und die weiblichen Tiere werden im eigenen Schlachtbetrieb am Hof auf Vorbestellung selbst vermarktet. Familie Lichtenthäler hat im Vorfeld der Herdenschutzförderung überlegt, was für ihren Betrieb sinnvoll ist und sich zudem Informationen von Betrieben eingeholt, die bezüglich der Anwendung von Herdenschutzmaßnahmen bereits einen Wissensvorsprung haben. Aus diesen Gründen ist die Familie gerne bereit ihre Erfahrungen mit Interessierten zu teilen.
Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Die Weiden sind zu Fuß erreichbar.
15:00 | Begrüßung & Einführung Giulia Kriegel, Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) |
15:15
| Vorstellung des Betriebs Philipp und Ina Lichtenthäler |
15:45 | Rundgang und Erläuterung des Offenklimastalls |
16:30 | Besichtigung der angrenzenden Weideflächen mit wolfsabweisenden 5-Litzen-Zaun und Demonstration des Unterzaunmähers |
18:00 | Rückkehr zum Startpunkt |
18:30 | Ende der Veranstaltung oder Abendessen mit Möglichkeit für Gespräche und Diskussion in Kleingruppen in der Hammermühle in Wahlrod |
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zurück zur Übersicht