Niedersachsen: Erfahrungsaustausch wolfsabweisender Rinderzaun & Co.
- Beginn:
- 15.09.2022, 10:30 Uhr
- Ende:
- 12:30 Uhr
Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Im Rahmen der DVL-Herdenschutztage bieten wir in Niedersachsen/Landkreis Uelzen eine Veranstaltung an, die sich überwiegend an Nutztierhalter mit elektrifizierten, wolfsabweisenden Reihenzäunen (Draht oder mobile Litze) richtet. Der Austausch der Teilnehmerschaft mit dem Betriebsleiter, Beratern und Zaunbauer zur Betreuung und Unterhaltung dieser wolfsabweisenden Zäunungen steht im Fokus. Der ausgewählte Mutterkuhbetrieb hat die Weiden (ca. 25 ha) seiner Charolaisherde mit Nachzucht (70 Mutterkühe) seit mehreren Jahren wolfsabweisend eingezäunt. An diesem Vormittag werden spezielle Freischneide-, Zaunkontroll- und Elektrifizierungsfragen besprochen und diskutiert. Das „Voneinander Lernen“ steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Wollen Betriebe gezielt in die Herdenschutzzäunung investieren, ist deren Teilnahme ebenso willkommen wie von Schaf- und Ziegenhaltern, die diese Zaunvariante ebenfalls nutzen.
Uhrzeit | Programm |
10:30 | Begrüßung & Betriebsvorstellung |
10:45 | Austausch aller Beteiligten Folgende Themen werden u. a. diskutiert: Erdung, Elektrifizierung, Zaunkotrollsysteme, Freischneidetechnik, Erfahrungswerte mit wolfsabweisender Zäunung bzgl. Wildwechsel, Handling etc. |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zurück zur Übersicht