Hessen: Der Wolf & wolfsabweisende Weidezäune - Herdenschutz und Fördermöglichkeiten im Landkreis Kassel
- Beginn:
- 16.09.2022, 15:00 Uhr
- Ende:
- 16.09.2028, 18:00 Uhr
Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Bei dieser Praxisveranstaltung wird über die aktuelle Situation zum Wolf in Hessen informiert, Maßnahmen des Herdenschutzes und deren Fördermöglichkeiten vorgestellt sowie Zaunbautechnik vorgeführt (siehe Programm unten).
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 13. September 2022
- Die Veranstaltung ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
- Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.
Die Veranstaltung findet im Gasthof zur Linde und auf einer fußläufig erreichbaren Fläche statt.
Inhalt:
15:00 | Begrüßung & Einführung, Vorstellung des LPV Kassel Leonie Schweer, Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. |
15:15 | Vortrag 1: Biologie des Wolfes und Vorkommen in Hessen Andreas Opitz & Annika Ploenes, Wolfszentrum Hessen des HNLUG |
15:45 | Vortrag 2: Herdenschutz und wolfsabweisende Zäunung Arndt Ritter, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen |
16:30 | Vortrag 3: Fördermöglichkeiten Martina Stowitz-Lohne & Jürgen Düster, Fachdienst Landschaftspflege LKKS |
17:15 | Vorführung Herdenschutztechnik Gerald Becker, Firma Horizont aus Korbach |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zurück zur Übersicht