www.herdenschutz.dvl.org

Bayern: Herdenüberwachung mit Kamera und Smartphone und Einsatz von Herdenschutzhunden bei Schafen

Beginn:
15.09.2022, 16:00 Uhr
Ende:
19:30 Uhr

DVL-Herdenschutztage: Veranstaltung in 97656 Oberelsbach und Umgebung

Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis zum 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.

Hinweise:

  • Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei
  • Treffpunkt: Parkplatz Weisbacher Jungviehweide, oberhalb von Weisbach
  • GPS Koordinaten: X: 4361260,688 – Y: 5590026,907
  • ca. 1 km Fußweg vom Parkplatz zur Schafweide
  • Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen)
  • Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.

Inhalt:

Bei der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten des Herdenschutzes in Bezug auf die Bedrohung durch den Wolf dargestellt. Julian Schulz führt die Gemeinschaftsherde von 3 Landwirten, die eine Herde aus Rhönschafen und Ziegen aufgebaut haben. Er überwacht seine Herden mit Kameras, die über sein Smartphone gesteuert werden und wird über die Stärken und Schwächen dieser Methode berichten.

Nach einem Ortswechsel treffen wir um ca. 18:00 Uhr den Schäfer Josef Kolb, der in seiner Herde Herdenschutzhunde mitlaufen lässt. Die Herde wurde 1985 zur Rettung der Rasse „Rhönschaf“ durch den Bund Naturschutz gegründet. Josef Kolb wird über Haltung und Ausbildung der Hunde referieren sowie über die Probleme mit Wanderern, Radfahrern etc.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit in Ginolfs im Gasthaus „Einst“ den Tag ausklingen zu lassen.

Programm:


16:00     Begrüßung & Einführung
              Dr. Susanne Wüst, Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld e.V.

16:30     Herdenüberwachung mit Kamera und Smartphone und Vorstellung des Betriebs
              Julian Schulz, Schäfer der Gemeinschaftsherde Rhönschaf

17:30     Rundgang und Ortswechsel

18:00     Herdenschutz mit Herdenschutzhunden und Vorstellung des Betriebs
              Josef Kolb, Schäfer der Rhönschafherde des Bund Naturschutz
              Ggf. Rundgang

19:30     Ende der Veranstaltung, Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Einst“ in Ginolfs
              (Dorfstraße 23, 97656 Oberelsbach – Ginolfs)

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.