www.herdenschutz.dvl.org

Bayern: Herdenschutz in der Rinderhaltung, Förderung und Einsatz von Notfalls-Sets

Beginn:
14.09.2022, 09:30 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

DVL-Herdenschutztage: Schulung in 87669 Rieden am Forggensee

Die DVL-Herdenschutztage finden vom 13.09. bis 17.09.2022 statt. Den Auftakt bildet am 13.09.2022 die Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den Folgetagen bieten unsere Kooperationspartner bundesweit Praxisveranstaltungen an. Die Praxisveranstaltungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des Herdenschutzes der verschiedenen Weidetierarten.

Hinweise:

  • Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei
  • Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
  • Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.

Inhalt:

Auf dem Betrieb der Familie Stöger, ein Praxisbetrieb im Rahmen des LIFEstockProtect Projektes, bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb hält Milchvieh in muttergebundener Aufzucht und mästet die Nachzucht am eigenen Hof. Der Hof konnte sich im Jahr 2020 einen Festzaun nach Herdenschutzvorgaben fördern und errichten lassen.
Betriebsleiter Julian Stöger, LIFEstockProtect Mitarbeiter/in Martin Hermle (Bioland Berater) und Stefanie Morbach (BUND Naturschutz) führen durch den Tag. Dabei werden der Betriebsablauf, die Umsetzung des Herdenschutzes (von ersten Überlegungen bis Förderantrag und Umsetzung) thematisiert. Hintergrundinformationen auf was es beim Zaunbau zu achten gilt, Fördermöglichkeiten (Vortrag AELF Kaufbeuren) und der Einsatz von Notfalls-Sets (vorgestellt durch Wildtiermanagement Regierung von Schwaben) werden Teil des Schulungstages sein.

Zielgruppe:
Berater/innen aus den Bereichen Landwirtschaft und Naturschutz, Zaunbau, Behörden und Verbände (Multiplikatoren mit häufigem Kontakt zu Landwirten/Weidetierhalter).

ReferentInnen:
Julia Stöger, Biohof Stöger
Martin Hermle, Bioland Bayern, LIFEstockProtect Projekt
Stefanie Morbach, BUND Naturschutz in Bayern, LIFEstockProtect Projekt
Franziska Mitzdorf, AELF Kaufbeuren
Feona Oltmann, Wildtiermanagement, Regierung von Schwaben

Programm:

09:30 -12:30      Betriebsvorstellung, Festzaun und Herdenschutz bei Rindern, Fördermöglichkeiten Herdenschutz

12:30 -13:30      Mittagspause Bewirtung durch den Betrieb auf Selbstkostenbasis

13:30 -16:30      Einsatz des Notfall-Sets: Überblick und praktischer Aufbau durch die Teilnehmenden

                          Ablauf im Fall eines Nutztierrisses: Meldung, Dokumentation und „Erste Hilfe“

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.