www.herdenschutz.dvl.org
Im Vordergrund stehen Schafe, im Hintergrund stellt ein Schäfer einen Elektrozaun auf.

Schäferei Wümmeniederung

Betriebsinformationen

  • Betriebstyp: Haupterwerb
  • Betriebsgröße: 250 ha Grünland
  • Weidetierart: Schafe, Ziegen
  • Rasse: Gehörnte Heidschnucke, Bentheimer Landschaf, Kreuzungen, dänische Landrasseziege und bunte deutsche Edelziege
  • Haltungsform: Landschaftspflege, Schlachtlammproduktion
  • Anzahl Weidetiere: ca. 1300 Mutterschafe und 100 Ziegen
  • Weidehaltung: ganzjährig Koppel, Hütehaltung
  • Bundesland: Niedersachsen

Herdenschutz

  • Elektronetze 90 cm und 106 cm Höhe
  • Mobiles Erdungssystem
  • Herdenschutzhunde seit 2012, Rasse Kangal

Beschreibung

Die Schäferei Wümmeniederung liegt in Niedersachsen am Nordwestrand der Lüneburger Heide. Die Wümme durchfließt hier eine Moor-, Geest- und Waldlandschaft, weite Teile sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Herr Benning betreibt mit seiner Schäferei Landschaftspflege im Raum Scheeßel-Tostedt-Schneverdingen bis in den Norden bei Hamburg im „Alten Land“. Im Sommer beweidet er mit seinen Schafen die Landschafts- und Naturschutzgebiete, im Winter lässt er seine Herden intensiv genutzte Grünlandflächen von Milchviehbetrieben nachbeweiden.

Die Anschaffung der Elektrozäune wurde vom Land gefördert.

Der Betrieb ist Bio zertifiziert (EU-Bio) und setzt hauptsächlich alte Landschaf- und Ziegenrassen ein. Herr und Frau Benning züchten Herdenschutzhunde und bilden sie aus. Holger Benning ist Vorsitzender des Vereins für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland (VaH e.V.).

Kontaktmöglichkeiten

Betriebsleitung: Holger Benning

Telefon: 04263-9851445   0174-9046000   0162-9499251

E-Mail: h.benning@freenet.de

Erreichbarkeit: vorzugsweise ab 20.00 Uhr über Festnetz

Schulung: Bei Interesse an einer Herdenschutz-Schulung auf diesem Betrieb schreiben Sie bitte eine Nachricht an herdenschutz@dvl.org

zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.