Herdenschutz in der Rinderhaltung
- Beginn:
- 13.09.2022, 09:00 Uhr
- Ende:
- 13:00 Uhr
- Ort:
- Online-Veranstaltung via WebEx
Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 11. September 2022
- Die Veranstaltung wird online mit Webex angeboten und ist kostenfrei
- Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte auch Spam-Ordner prüfen!)
In der Woche der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink und weitere Hinweise per E-Mail.
Inhalt:
Mutterkuhhaltung ist eine nachhaltige Grünlandnutzung mit vielen positiven Effekten für das Tierwohl und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Nach wie vor sind Übergriffe durch Wölfe auf Rinder selten. Dennoch stellt die Bestandsentwicklung des Wolfs auch zunehmend die Rinderhaltung vor die Herausforderung des Herdenschutzes.In dieser Tagung sollen verschiedene Aspekte des Herdenschutzes in der Rinderhaltung thematisiert werden, dazu gehören mögliche Maßnahmen und ihre Machbarkeit, sowie Erfahrungen mit großflächiger Beweidung und der Wehrhaftigkeit von Rinderherden.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege angeboten. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
| Programm |
9:00 | Begrüßung DVL |
9:15 | Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland Dorit Mersmann, Bundeszentrum Weidetiere Wolf |
9:40 | Herdenschutz für Rinder in Brandenburg Carina Vogel, Landesamt für Umwelt Brandenburg |
10:10 | Praxisbericht Bio-Landwirtschaftsbetrieb Mutterkuhhaltung der Nationalparkstiftung Unteres Odertal Mirko Vergien, Öko Agrar GmbH Unteres Odertal Thomas Berg, Vorsitzender Nationalpark Unteres Odertal |
10:50 | Wie wehrhaft sind Rinder? Erfahrungen und Beobachtungen Theo Grüntjens, Dipl. Forst-Ing. und Wolfsexperte |
11:30 | Sind Herdenschutzmaßnahmen auf Sonderstandorten (Steillagen, Deichen) möglich? Prof. Dr. Markus Röhl, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen |
12:20 | Wilddurchlässigkeit von Herdenschutzzäunen Timo Nolte, NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" |
12:40 | Abschluss DVL |
13:00 | Ende |
Zurück zur Übersicht